
Die Kanzleigründung ist erfolgt. Die Formalitäten sind erledigt, Kanzleiräume sind angemietet, jetzt heißt es nur noch Einrichten und Loslegen. Nur noch?
- Kanzleigründung
- Kanzleiorganisation

Viele Gründer stehen nach einigen Monaten vor einem riesigen Finanzierungsproblem – das sieht auch bei Anwälten nicht anders aus. „Ich hab‘ mich verschätzt“ ist die häufigste Antwort von gescheiterten Selbstständigen – wie vermeidet man schon beim Verfassen des Businessplans dieses Problem?
- Kanzleigründung

Wenn Sie überlegen oder planen, eine Anwaltskanzlei zu gründen, müssen Sie einiges beachten und bedenken. Auch wenn es natürlich von Fall zu Fall immer spezielle Besonderheiten zu berücksichtigen gibt, haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die für die meisten Anwälte gelten sollte.
- Kanzleigründung

Loyale Mandanten sind solche, die die Kanzlei immer wieder beauftragen. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit und sollte genau hinterfragt werden. Das richtige Empfehlungsmanagement ist dabei entscheidend.
- Kanzleigründung
- Kanzleimarketing

Ab 1. August tritt die neue Ausbildungsverordnung für Rechtsanwaltsfachangestellte in Kraft. Die Ausbildung für Rechtsanwalts-, Notar- und Patentanwaltsfachangestellte soll zeitgemäßer und den veränderten Anforderungen heutiger Kanzleien gerecht werden. Vor allem die Mandanten- bzw. Beteiligtenbetreuung soll zum Schwerpunkt werden, aber auch Kenntnisse zum elektronischen Rechtsverkehr, Grundlagen des Wirtschaftsrechts und die Vermittlung von Englisch-Kenntnissen sollen in Zukunft […]
- Kanzleigründung
- Weiterbildung

Der beste Weg ein Unternehmen kennenzulernen, besteht darin, sich ein Bild von den Menschen dahinter zu machen. Clemens Vogelsberg war der erste Anwalt, der den Telefonservice der ebuero AG genutzt hat. Er war von dem Produkt begeistert und schnell mit an Bord. Er baute das Anwaltssekretariat mit auf und ist auch heute sowohl fachlicher Leiter […]
- Kanzleigründung
- Kanzleiorganisation

Heute gibt es den zweiten Teil unserer Serie zur erfolgreichen Kanzleifusion.
- Kanzleigründung
- Kanzleiorganisation

Haben sich zwei Kanzleien gefunden, die die Fusionssozietäten bilden, sollten zuerst die Vor- und Nachteile einer Fusion sorgsam gegeneinander abgewogen werden.
- Kanzleigründung
- Kanzleiorganisation

Juristen können sich sicher sein, dass ihr Berufsstand wohl vorerst nicht aussterben wird – im Gegenteil, die zunehmende Internationalisierung in allen Bereichen betrifft auch Anwaltskanzleien. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wieso ein Anwalt international tätig wird oder werden muss:
- Kanzleigründung
- Kanzleiorganisation

Auch eine kleine bis mittelgroße Kanzlei kann für Ihre Mandanten das Gefühl von Prestige vermitteln und sich damit vielleicht auch für die dicken Fische im Mandantenbecken interessant machen. Dieses Flair ist nämlich die Summe vieler kleiner Details, die oftmals schwer zu durchschauen, aber keineswegs unerreichbar sind. Ein Beispiel: Wie wirkt es auf einen Mandanten, wenn […]
- Kanzleigründung
- Kanzleimarketing